SELFMADE FOR SELFCARE- SELBERMACHEN ALS SELBSTFÜRSORGE
Selfmade for Selfcare- unser Slogan. Wir lieben es Dinge mit den Händen zu erschaffen. Du auch? Sich Zeit zu nehmen für ein kreatives Projekt ist eine Art von Selbstfürsorge. In diesem Beitrag erfährst du etwas über die Vorteile des Selbermachens in Bezug auf deine Selbstfürsorge, die Geschichte des Selbermachens und erhälst Tipps, wie du ein kreatives Projekt startest.
VORTEILE DES SELBERMACHENS FÜR DEINE SELBSTFÜRSORGE
In unserer hektischen und digitalisierten Welt sind wir oft gestresst und haben wenig Zeit für uns selbst. Stundenlanges Arbeiten am Computer, schnelles Kochen und der ständige Druck des Alltags bieten wenig Raum für Entspannung und Selbstfürsorge. Gerade in solchen Zeiten kann dir das Selbermachen von Dingen eine wohltuende Auszeit bieten.
Hier sind einige Vorteile, die dir das Selbermachen in Bezug auf deine Selbstfürsorge bietet:

- Stressabbau: Das Arbeiten mit den Händen kann beruhigend wirken und hilft, den Alltagsstress zu reduzieren.
- Kreativität fördern: Selbermachen regt die Kreativität an und bietet Raum für Selbstentfaltung.
- Zufriedenheit bringen: Das Endergebnis in den Händen zu halten kann sehr zufriedenstellend sein.
- Achtsamkeit üben: Beim Selbermachen konzentrierst du dich auf den Moment, was die Achtsamkeit fördert.
- Nachhaltigkeit leben: Durch Handgemachtes trägst du zur Nachhaltigkeit bei und wertschätzt Ressourcen.

KLEINER AUSFLUG IN DIE GESCHICHTE DES SELBERMACHENS
Das Selbermachen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis zu den Anfängen der Menschheit zurückreicht. Schon in prähistorischen Zeiten fertigten Menschen Werkzeuge und Gegenstände aus natürlichen Materialien an, um ihren Alltag zu bewältigen. Jeder Gegenstand, von der einfachen Tonschale bis zum kunstvoll gewebten Stoff, war ein handgemachtes Unikat, geschaffen mit Sorgfalt und Geschick und daher sehr wertvoll für die Eigentümer.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene Handwerkszweige, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Das Wissen und die Techniken wurden in Familien und Gemeinschaften gepflegt und perfektioniert. In vielen Kulturen war das Handwerk nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch Ausdruck von Kreativität und kultureller Identität.
VOM HANDWERK ZUR MASSENWARE
Mit dem Aufkommen der Industrialisierung und der damit einhergehenden Massenproduktion änderte sich die Art und Weise, wie Dinge hergestellt wurden. Produkte wurden nun standardisiert, in großen Mengen gefertigt und günstig verkauft.
Während vorher hauptsächlich natürliche Materialien wie Holz, Stein, Metall, Glas und Ton verwendet wurden, erlebte die Materialauswahl eine drastische Veränderung.

In den 1970er Jahren gewann Kunststoff als Material enorm an Bedeutung. Seine Vielseitigkeit, Leichtigkeit und niedrigen Produktionskosten machten ihn zum bevorzugten Werkstoff für viele Konsumgüter. Diese Veränderung führte zu einer weiteren Abkehr von handwerklichen Fertigungsmethoden und natürlichen Materialien.
SEHNSUCHT SELFMADE
In der heutigen Zeit, in der vieles digital und technisch ist, und jeder der einen 3D Drucker zu Hause hat Massenware selbst herstellen kann, sehnen sich die Menschen nach handgemachten Unikaten aus natürlichen Materialien. Wenn man sich einen Moment Zeit nimmt einen alltäglichen Gegenstand zu betrachten, bemerkt man das sich jemand Gedanken gemacht hat über die Form und das Aussehen, das Material und die Farbe des Produkts. Alltägliche Dinge wurden mit einer Leidenschaft für uns gestaltet.

Selbermachen ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch eine Form der Selbstfürsorge. Etwas selber zu machen, erlaubt es uns, uns Zeit zu nehmen, um etwas Einzigartiges zu schaffen. So verbinden wir uns mit einer uralten Tradition und bringen gleichzeitig eine persönliche Note in unser modernen Leben.
5 TIPPS FÜR DEIN KREATIVES PROJEKT
Selbstgemachter Schmuck, Tassen aus Ton oder handgemachte Seifen? Mit unseren 5 Tipps bist du bestens gerüstet, um dein eigenes kreatives Projekt zu starten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße den Prozess des Selbermachens!

- Finde deine Inspiration. Jedes kreative Projekt beginnt mit einer Idee. Lass dich von verschiedenen Quellen inspirieren.
- Fange klein an. Beginne mit einem kleinen, überschaubaren Projekt, um erste Erfahrungen zu sammeln.
- Beschaffe Materialien. Je nachdem was du vor hast, benötigst du Material und Zubehör um dein Projekt umzusetzen.
- Bereite dich vor. Ein gut organisierter Arbeitsplatz mit griffbereiten Materialien ist eine gute Sache. Und vergiss nicht alte Kleidung anzuziehen!
- Hab Spaß! Kreativität folgt keinen starren Regeln. Kreativität ist ein Prozess, der Spaß macht und bei dem durch Zufälle und auch Missgeschicke neue Ideen entstehen.

Du hast zwei linke Hände, keine Lust auf Chaos oder einfach keine Zeit für ein eigenes Projekt? Dann schau dich doch in unserem Shop um! Unsere Produkte sind alle handgemacht und werden aus natürlichen und nachhaltigen Materialien hergestellt. Selbstgemacht für deine Selbstfürsorge- für dich und dein Zuhause.